Diese Leitidee steht in der Präambel der Verfassung der UNESCO. In diesem Sinne ist die Gutenberg-Sekundarschule seit 2011 die erste anerkannte UNESCO-Projektschule in den östlichen Bezirken Berlins und arbeitet eng mit dem Netzwerk der Berliner Projektschulen zusammen.
Die Ziele und Werte der UNESCO sind fest in unserer pädagogischen Arbeit und unserem Schulalltag verankert. Wir setzen uns für eine hochwertige, chancengerechte und inklusive Bildung ein. Unser Schulleben gestalten wir im ganzheitlichen Sinne des Whole School Approach und engagieren uns insbesondere in den folgenden fünf Schwerpunkten:
- Menschenrechts- und Demokratiebildung
- Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Global Citizenship Education
- Internationale Partnerschaften
Im September 2015 wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York die 17 Nachhaltigkeitsziele (Agenda 2030) beschlossen. Diese Ziele verfolgen unter anderem die Reduktion von Armut, die Verbesserung von Gesundheit, die Gleichberechtigung aller Menschen sowie den Schutz unseres Planeten. Mit der Agenda will die Weltgemeinschaft ein menschenwürdiges Leben für alle ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, denn echter Fortschritt und das Erreichen der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele können nur durch eine weltweite, hochwertige Bildung aller Jugendlichen verwirklicht werden.
Als anerkannte UNESCO-Projektschule thematisieren und vertiefen wir diese Ziele sowohl im Fach- und Wahlpflichtunterricht als auch in Form von Projekten und Workshops. Dadurch werden die Werte und Ziele der UNESCO in unseren Schulalltag integriert und die aktive Partizipation unserer Schüler:innen gefördert.
Zu unseren regelmäßigen Aktivitäten und Projekten gehören:
- Mitarbeit und Austausch im Berliner UNESCO-Netzwerk sowie Teilnahme am UNESCO-Schüler:innenseminar
- Teilnahme an UNESCO-Projekten, z.B. „Every Name Counts“, 75 Jahre Grundgesetz oder Tag der Poesie
- Teilnahme am UNESCO-Vorlesewettbewerb und am UNESCO-Fußballturnier
- Durchführung von Spendenaktionen für soziale Projekte
Diese vielfältigen Aktivitäten machen uns stolz, Teil des internationalen Netzwerks der UNESCO-Projektschulen zu sein, und stärken das Bewusstsein für globale Verantwortung, Frieden und nachhaltiges Handeln – im Geist der Menschen und im Herzen unserer Schule.
Mehr Informationen zum UNESCO-Schulprojekt hier.
Quelle Bild: https://www.unesco.de/bildung/agenda-bildung-2030/bildung-und-die-sdgs [letzter Zugriff am 07.10.2025]