Duales Lernen ist die Verbindung von Theorie und Praxis in allen Unterrichtsfächern zur Vorbereitung der Schüler auf die Berufswahl und -ausübung, sowie auf die Arbeit in der Familie und anderen sozialen Bereichen. ( §4, Abs. 7 SchulG ) Alle SchülerInnen aller Klassen nehmen am dualen Lernen teil.
Umsetzung des Dualen Lernen an der Gutenberg-Schule:
7. Jahrgang:
- Talentparcours im November unter Leitung von SchulePLUS und Anbindung an den Ethikunterricht „Identität und Rolle“
- Girlsday, Boysday –> Info durch die Klassenlehrer
8. Jahrgang:
- im Pflichtunterricht WAT „Berufs- und Lebenswegplanung“: Vor- und Nachbereitung, sowie Bewertung der Praxistage (Eltern-Arbeitsplätze erkunden / vorstellen )
- Einführung des Berufswahlpasses (BWP)
- Potenzialanalyse durch Bildungsträger Comhard GmbH und Auswertung und Ablage der Ergebnisberichte im Berufswahlpass im WAT-Unterricht sowie Kenntnisnahme durch die Klassenlehrer und Eltern
- Girlsday, Boysday –> WAT-Unterricht (Motivation)
- Teilnahme am Ausbildungstag Pankow/ Lichtenberg: Messerundgang mit Aufgabenstellung, im WAT-Unterricht erfolgt die Vor-und Nachbereitung, evtl. Bewertung
- Info-Veranstaltung zum Produktiven Lernen auf der Elternversammlung, Gespräche mit betreffenden Schülern, Besuch des Tages der offenen Tür an unserer Kooperationsschule (Paul-Schmidt- Schule)
9. Jahrgang:
- im Rahmen des WAT-Unterrichtes erfolgt ein Besuch des Berufsinformationszentrums mit der Berufsberaterin
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Bewerbungsunterlagen in der Schule und im BIZ
- ab 2. Halbjahr findet eine regelmäßige 14-tägige Sprechstunde der Berufsberaterin an unserer Schule statt
- 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum, die Vor- und Nachbereitung sowie die Besprechung der Aufgabenstellungen erfolgt im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
- Girlsday, Boysday
- Teilnahme am Ausbildungstag Pankow/ Lichtenberg mit Besuchen von Fachforen und einem Messerundgang die Vor-und Nachbereitung findet im Deutsch Unterricht statt
10. Jahrgang:
- Besuch der Vocatium-Messe im September, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule bekommen, gemäß ihrer Ausbildungsziele, Gesprächstermine bei namhaften Unternehmen Berlins
- Auswertung und Präsentation des eigenen Betriebspraktikums und Fertigstellung des Bp-Hefters mit nachfolgender Aus- und Bewertung
- 14-tägige Sprechstunde der Berufsberaterin an unserer Schule
- Teilnahme der Berufsberaterin an der 1. Elternversammlung
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Simulation von Bewerbungsgesprächen und Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen
- Unterrichtsstunde mit der Vertreterin der Oberstufenzentren (OSZ) als Mitglied unseres Teams für Berufs- und Studienorientierung (BSO) zu den weiteren Bildungsgängen
- Girlsday, Boysday