Die Gutenberg-Schule und ihr erfolgreiches Profil

Die Gutenberg-Schule ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, ein Lern- und Lebensort zugleich. Das Aufnahmekriterium ist der Durchschnitt der Förderprognose. Härtefälle, Geschwisterkinder und das Losverfahren für 30% der Plätze bleiben hiervon unberührt.

Wir richten unsere Klassen nach dem gewählten Wahlpflichtfach in Spanisch, Französisch und entsprechend der Nachfrage in Russisch, Kunst, Musik oder WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik) ein. Somit verbringen die Schüler*innen einen großen Teil ihres Unterrichts in der Klassengemeinschaft – verbunden durch ein gemeinsames Interesse am Profil der Schule. In den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und den Naturwissenschaften lernen sie in Kursen auf unterschiedlichem Leistungsniveau, um sowohl den besonders leistungsstarken als auch den leistungsschwächeren Schüler*innen gerecht zu werden.

Die Gutenberg-Schule hat ihre eigene gymnasiale Oberstufe, so dass die Schüler*innen, die sich für die gymnasiale Oberstufe qualifiziert haben, nach der 10. Klasse an der Gutenberg Schule verbleiben. Hier können sie das Abitur in drei Jahren erreichen.

Die Lehrer*innen unterrichten in den Jahrgängen 7 bis 13 und können dadurch schon im Unterricht der Mittelstufe entsprechende fachliche Forderungen an die Schüler*innen stellen, die den Übergang in die Oberstufe erleichtern. Besonders interessierte Schüler*innen erhalten zusätzlichen Unterricht in Mathematik und Informatik. Im Rahmen des offenen Ganztagsbetriebs bieten rund 40 Arbeitsgemeinschaften verschiedensten Begabungen und Interessen den gewünschten Spielraum für ein weit gefächertes Bildungsangebot. Während der Schülerarbeitsstunden stehen unterschiedliche Fachlehrer*innen bei der Erledigung von Hausaufgaben und zur Vertiefung des Unterrichtsstoffes mit Rat und Tat zur Seite.

Exkursionen und Projekte ergänzen den Fachunterricht. Das Teamer-Projekt in Klasse 7 sowie regelmäßige Klassenfahrten stärken das soziale Zusammenleben. Ferner runden Sprachreisen nach Spanien, Frankreich und England das Angebot eines lebendigen Fremdspracherwerbs ab.

Die hohen Anmeldezahlen für unsere Schule – darunter mehr als 75% der angenommenen Schüler*innen mit Gymnasialempfehlung – beweisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Fast alle qualifizierten Lernenden wechseln von der Mittelstufe in die gymnasiale Oberstufe. Viele erreichen einen höheren Abschluss als von der Grundschule prognostiziert worden war.

Unser erfolgreiches Profil werden wir auch in Zukunft mit ganzer Kraft sichern und weiterverfolgen.

Suzann Haße

Schulleiterin