
WAT vermittelt Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Wirtschaft, Arbeit und Technik und zeichnet sich durch seine aktuellen Inhalte und seinen realitätsnahen Bezug zur Wirtschafts- und Arbeitswelt aus. Ziel ist es, eine angemessene Berufswahl zu treffen, Probleme in der Berufs- und Wirtschaftswelt zu erkennen sowie die eigenverantwortliche Lebensführung im privaten Haushalt vorzubereiten.
Die Inhalte werden in zwei großen organisatorischen Bereichen erarbeitet, im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht der 7. bis 10. Klasse.
Pflichtunterricht WAT
Inhaltsbereiche nach dem aktuellen Rahmenplan sind:
- Berufs- und Lebenswegplanung,
- Planung, Darstellung, Fertigung und Bewertung eines Produktes,
- Arbeit und Beruf,
- Grundlagen des Wirtschaftens
- dreiwöchiges Betriebspraktikum (Pflicht für alle Schülerinnen und Schüler im 9. Jahrgang, gekoppelt mit der Anfertigung einer anspruchsvollen Präsentation)
Wahlpflichtunterricht (WPU)
Der Wahlpflichtunterricht ist überwiegend projekt- und handlungsorientiert und findet in den Schulwerkstätten (Holz, Metall, Textil und Elektro) und in der Lehrküche statt.
Rahmenlehrplan: Sekundarstufe I



