„Berlin 1933–1945 – Zwischen Propaganda und Terror“
Am 6. Oktober 2025 besuchte der Grundkurs Geschichte (Jahrgang 13) gemeinsam mit Frau Gill die Dauerausstellung „Berlin 1933–1945 – Zwischen Propaganda und Terror“ an der Topographie des Terrors in Berlin.
Die Ausstellung beleuchtet die zentrale Rolle Berlins im nationalsozialistischen Herrschaftssystem und zeigt, wie gezielte Propaganda, Angst und Ausgrenzung eine Demokratie in eine Diktatur verwandelten. Besonders eindrücklich waren die Dokumentationen zur Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen sowie Menschen mit Behinderung.
Der Rundgang bot den Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Mechanismen nationalsozialistischer Macht und Manipulation auseinanderzusetzen – eine eindrucksvolle Erinnerung daran, wie wichtig historisches Bewusstsein für unsere Gegenwart bleibt.
von Celine Krahl