Grundsätze der Gutenberg-Schule im Umgang mit der HPI-Schul-Cloud

Präambel

Die Nutzung der HPI-Schul-Cloud ist für den Unterricht von unmittelbarer Bedeutung, z.B. für Hausaufgaben, Vertretungsstunden oder das schulisch angeleitete Lernen zu Hause (SaLzH). Um den Umgang mit der HPI-Schul-Cloud einheitlich zu gestalten, sind dabei folgende Regeln zu beachten.

  1. Im Falle von Vertretungsstunden oder dem Selbststudium der Sekundarstufe II während des Präsenzunterrichts rufen die Schüler*innen die HPI-Schul-Cloud regelmäßig auf, um sich über Aufgaben, Lösungen und ergänzende Hinweise zu informieren.
  2. Im Falle des SaLzH rufen die Schüler*innen die HPI-Schul-Cloud täglich auf, um sich über Aufgaben, Lösungen und ergänzende Hinweise zu informieren.
  3. Soweit die HPI-Schul-Cloud als Ergänzung zum Präsenzunterricht oder zur Vor- und Nachbereitung genutzt wird, erfolgt eine Mitteilung der Lehrkraft im Unterricht. Anderenfalls ist eine Bearbeitung (z.B. von Hausaufgaben) zum nächsten Schultag nicht zulässig.
  4. In allen Fällen, die sich aus den Regeln eins bis drei ergeben, ist bei der Bearbeitung der Aufgaben ein angemessener Zeitrahmen zu berücksichtigen. Für Vertretungsstunden, das Selbststudium sowie das SaLzH gilt die entsprechende Unterrichtszeit als Rahmen. Eine Abgabe von Arbeitsergebnissen zu einer in der HPI-Schul-Cloud benannten Frist kann durch die Lehrkraft verlangt werden.
  5. Allen Beteiligten ist bewusst, dass das schulisch angeleitete Lernen zu Hause kein gleichwertiger Ersatz für einen kooperativen Präsenzunterricht sein kann, in welchem die Schüler*innen gemeinsam miteinander lernen können. Auch die technische Ausstattung ist sehr unterschiedlich und erschwert das SaLzH. Dennoch können Probleme mit der Technik nicht als Entschuldigung akzeptiert werden. In diesem Fall sind die Schüler*innen verpflichtet, sich eigenverantwortlich bei ihren Mitschüler*innen oder Tutor*innen über Aufgaben zu informieren. Eine Nutzung innerhalb der Schulzeit ist derzeit nur in Einzelfällen möglich.

Koordinationsteam
der HPI-Schul-Cloud Gutenberg-Schule (Berlin)

 

Gemeinsame Vereinbarung zum Arbeiten mit der HPI-Cloud gilt in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang mit der HPI-Cloud (Schüler*innen und Elternversion)

Terminierung

  • Schüler*innen schauen mindestens 1mal täglich (morgens) in die Cloud
  • Aufgaben und Videokonferenzen werden rechtzeitig eingestellt/bekannt gegeben (Zeitfenster zwischen Freitag und Sonntag bevor die Woche mit den Aufgaben beginnt, spätestens jedoch am Vorabend des Unterrichts)
  • Klasse 7 – 9: Arbeitsumfang wird über die Woche verteilt (mit Angaben der Wochentage) in Abstimmung auf die Anzahl der Unterrichtsblöcke
  • Klasse 10 – 13: Aufgaben werden für größere Zeiteinheiten gegeben

Umfang der Arbeitsaufgaben

  • Umfang richtet sich nach der Wochenstundenzahl
  • Zeit für die Selbstkorrektur der Arbeitsergebnisse durch die Schüler*innen mithilfe von Lösungsblättern wird eingerechnet
  • Videokonferenzen reduzieren den zusätzlichen Aufgabenumfang

Abgabe

  • Abgaben erfolgen zu dem angegeben Terminen in der Cloud
  • Ausnahme: soll die Analogabgabe in der Schule sein
  • möglichst Dateiformate : .pdf oder .odt
  • Dateien benennen mit Name und Klasse

Organisation

  • Ablage der Dateien erfolgt mit Thema und Abgabedatum im Betreff
  • Lehrkräfte verschaffen sich in regelmäßigen Abständen einen Überblick über den Lernstand der Schüler*innen, kommentieren nicht alle Arbeitsergebnisse, aber stellen Lösungen für alle zur Verfügung (vor der nächsten Aufgabe)
  • Lehrkräfte kommunizieren klar, was Schüler*innen am Ende der Einheit können müssen
  • Schüler*innen geben Lehrkräften (regelmäßiges) Feedback zu Problemen:
  • Fragen der Schüler*innen innerhalb von drei Tagen beantworten
  • Schüler*innen melden sich:
    • bei Schwierigkeiten im häuslichen Lernen Kontakt zur Schulsozialarbeit (sebastian_neugebauer(at)yahoo.de) aufnehmen
    • bei technischen Schwierigkeiten bitte Kontakt mit Frau Heidenreich (Verwaltungsleitung(at)gutenberg.schule.berlin.de) aufnehmen
    • im Sekretariat, wenn sie am PC arbeiten wollen (Räume stehen zur Verfügung)
  • „alte“ Aufgaben können über den Button „archivieren“ weggeräumt werden, eine spätere Einsicht ist jederzeit möglich

Bewertung

  • Arbeiten im saLzH können bewertet werden, je nach Aufgabenstellung
  • mündliche Leistungskontrollen via Videokonferenz sind möglich
  • Klassenarbeiten / Klausuren können in Präsenz geschrieben

Kommunikation

  • Klassenlehrer*innen/ Tutor*innen nehmen wöchentlich mit ihren Schüler*innenKontakt auf (Videochat, telefonisch, per E-Mail)
  • Videochats werden angeboten (festgelegter Termin)
  • Fachlehrer*innen gehen aktiv auf säumige Schüler*innen zu, geben Möglichkeit zum Nachreichen der Aufgaben, Möglichkeit für Rückfragen geben (z.B. wöchentliche Video/Telefon-sprechstunde)
  • Fachlehrer*innen melden eine auffällige Abwesenheit an die Tutor*innen
  • Schüler*innen haben die Möglichkeit in Kontakt per Mail mit den Kolleg*innen zu treten, da eine Chatmöglichkeit im Kurs fehlt

 

Präventions- und Interventionsteam
Pandemie-Stab
HPI-Team

Abkürzungen:

HPI = Hasso-Plattner-Institut
SaLzH = schulisch angeleitetes Lernen zu Hause